- 1. Schmidtburg
- (Burgen)
- Schmidtburg bei Schneppenbach Die Schmidtburg wurde wahrscheinlich bereits im Jahre 926 von den drei fränkischen Edelherren Franco, Hunpert und Norpolt zum Schutz gegen Ungarn-Einfälle errichtet. ...
- 2. Saar-Hunsrück-Steig
- (Wanderwege)
- ... Hahnenbachtal nach Rudolfshaus (14 km). Etappe 15 Die Etappe startet in Rudolfshaus, führt dann durch Bundenbach mit seiner Schmidtburg vorbei an einem Schieferbergwerk und der Keltensiedlung Altburg ...
- 3. Burg Dill
- (Burgen)
- ... 1329 während der Schmidtburger Fehde die Burg Dill und nahm sie schließlich ein. Das Erzbistum gab sie 1338 den Sponheimern als Lehen zurück. 1697 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Burg Dill von ...
- 4. Kirchberg Info
- (VG Kirchberg)
- ... einen erotischen Stützpunkt als auch geheimen Bandensammelplatz unterhielt. Drunten im verschwiegenen Tal hat er auf der Schmidtburgruine des weiteren seinen heimlichen Einstand gehalten, wenn ihm di ...
- 5. Versteckte Schätze im Soonwald
- (VG Langenlonsheim)
- ... an die Schmidtburger Freiherren und nachmals - zusammen mit weiteren alten Lehen - in den Besitz der Freiherren von Salis auf Schloss Gemünden. Geht man heute im Umkreis der Bergried-Aussichtsturme ...
- 6. Zwischen Alsenz und Appel
- (VG Bad Münster)
- ... seit 1704 der Schenken von Schmidtburg und nunmehr längst als bäuerliches Gut in Privateigentum, gibt sich die ländliche Gebäudegruppe nicht auf Anhieb als historische hervorragende Stätte zu erkennen ...
- 7. Von Kirn zum Disibodenberg
- (Stadt Kirn)
- ... einen Blick fünf Burganlagen in Augenschein nehmen. Sie bewachten den Eingang zu der in den tieferen Hunsrück leitenden Talstrecke, an der auf halbem Weg zum Idarkopf auch die einst bedeutende Schmidtbur ...
- 8. Von Meisenheim nach Sobernheim
- (VG Nahe-Glan)
- ... hen hin erkennt man die charakteristischen Gürtelschnallen, die seit den Schmidtburger Emichonen manche Ritter aus Hunsrück und Naheland in ihren Schilden führten. Hier sind es die drei Rinken (=Schnal ...
- 9. Die Dörfer vor dem Wald
- (VG Herrstein)
- ... ht auf römerzeitlichen Ruinen. Später waren die Wild- und Rheingrafen hier begütert, indes die Schmidtburger Herren im 14. Jahrhundert dem Erzbischof Balduin von Trier ein Viertel des Dorfes abtreten musst ...
- 10. Vom Sohrbach zu den Moselterrassen
- (VG Kirchberg)
- ... (1573) eines ausgesprochenen bärbeißig dreinschauenden Ritters Franz von Schmidtburg Beachtung. Epitaphien (16. Jh.) findet man weiter an und in dem evangelischen Kirchlein von Lindenschied. Die katholische ...
- 11. Lützelsoon-Radroute
- (Radwege)
- ... der DB-Strecke Saarbrücken - Woppenroth Besonders sehenswerte Ziele: Kirn, Wälder und Höhn des Lützelsoon, Schmidtburg, Keltensiedlung Altburg und Besuchergrube Herrenberg, Kirchberg Hunsrück-Touristik ...
- 12. Kyrburg
- (Burgen)
- ... in einer Urkunde des Grafen »Emich de Kirberc« und seines Bruder Gerlach erwähnt. Die Wildgrafen beherrschten im Mittelalter von ihren Burgen Kyrburg, Schmidtburg und Dhaun wesentliche Pässe von der ...
- 13. Schloss Gemünden
- (Schlösser)
- Schloss Gemünden Schloss Gemünden ist eine seltene Anlage, die jeden Burgenfreund erfreut, denn schließlich ist die über ein halbes Jahrtausend währende Familientradition des Schmidtburger Geschlechtes, ...
- 14. Burg Koppenstein
- (Burgen)
- ... Dörfern an. 1812 verkauften die Franzosen die Burganlage für 4.000 Franken an den Freiherren von Schmidtburg in Gemünden. Dessen Erben und Nachkommen, die Freiherren von Salis haben die Ruine noc ...
- 15. Karte Burgen
- (Karten)
- Burgen 1-Ehrenburg 17-Keltensiedlung Altburg 2-Rauschenburg 18-Schmidtburg 3-Burg Balduinseck 19-Kyrburg 4-Burg Kastellaun 20-Burgruine Steinkallenfels ...
- 16. Schöndorf
- (VG Ruwer)
- ... der Freiherrn Schenk von Schmidtburg. Der aus Lonzenburg stammende Ysembard von Godewilre verkaufte 1298 seine Besitzungen in Luntzenbrech an das Domonikanerkloster St. Katharina in Trier. Das Kloster ...
- 17. Schneppenbach
- (VG Kirn-Land)
- ... Die Ortsgeschichte von Schneppenbach ist mit der auf seiner Gemarkung errichteten Schmidtburg eng verbunden. Die Burg, deren Entstehung auf das Jahr 926 zurückgeht, ist eine der ältesten Burgen im Nahe- ...
- 18. Kellenbach
- (VG Kirn-Land)
- ... beim Grafen von Sponheim, den Herren von Steinkallenfels, den Herren von Schmidtburg und den Herren von Kellenbach. Im 18. Jahrhundert gehörte das Dorf zum badischen Oberamt Kirchberg. Bis in die 70er ...
- 19. Bruschied
- (VG Kirn-Land)
- ... St.Maximin von Trier. Zusammen mit Schneppenbach hatten die Bruschieder eine Gemarkung. Beide Dörfer bildeten ein Ingericht und waren Teil des Hochgerichts Rhaunen. Nach dem Übergang der Schmidtburg ...
- 20. Stipshausen
- (VG Herrstein)
- ... Stipshausen 15 Familien. Smerlebach war von 1619 bis 1706 an die Familie Schenk von Schmidtburg verpfändet. Später besaß es die verwitwete Rheingräfin Louise von Nassau-Saarbrücken (1686-1773) als ...