Insgesamt 41 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 2 von 3

21. Gösenroth
(VG Herrstein)
... heutige Straße verläuft auf derselben Trasse, die von Rhaunen heraufkam, um dann kurz hinter Laufersweiler in die antike »Ausoniusstraße« zu münden. Auch im Mittelalter war diese Route eine der wichtigsten ...
22. Hunsrück und Naheland - Touristik und Informationen
(Hunsrück)
...  ob Sie sich über einen von hunderten reizvollen Orten der Region informieren wollen, ob Sie die »Deutsche Edelsteinstraße« interessiert oder der historische Weg des Ausonius von Bingen nach Trier – hie ...
23. Breit
(VG Thalfang)
... der sogenannten »Ausoniusstraße«, der römischen Verbindung zwischen Mainz und Trier. (Die Ausoniusstraße, Uwe Anhäuser, Rhein-Mosel-Verlag) Die Kapelle St. Cosmas und Damian stammt aus dem Jahre ...
24. Horath
(VG Thalfang)
... unter französische Herrschaft. 1814 wurde er Teil des Königreichs Preußen. Seit 1947 ist er Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland - Pfalz. Die Ausoniusstraße ist eine historische Römerstraße, ...
25. Breitenthal
(VG Herrstein)
... nach Norden Richtung Idarkopf. (Siehe Seite 113 in: »Die Ausoniusstraße«, Uwe Anhäuser, Rhein-Mosel-Verlag) Der 1282 als »Breydendale« erstmals erwähnte, aus einem Hofgut hervorgegangene Ort bildete ...
26. Ohlweiler
(VG Simmern)
... Backhaus. Durch den Ort führt der Schinderhannesradweg. Eine Parallelwanderstrecke der historischen Ausoniusstraße führt durch den Ohlweiler Wald nach Schönborn. ergänzender Text Ohlweiler im ...
27. Fronhofen
(VG Simmern)
... Ort entfernt liegt der Weiler Klopp. In dessen Nähe verläuft der historische Wanderweg des Ausonius von Bingen nach Trier. Es wird vermutet das der Weiler Klopp seinerzeit aus einer Sarmaten-Siedlungsstätte ...
28. Riesweiler
(VG Rheinböllen)
... historischen Römerstraße, heute Ausoniusstraße genannt. Urkundlich erwähnt wurde Riesweiler erstmals 1135. Während des 12. bis 14. Jh. war die 1980 rekonstruierte Eremitage Maria Reizenborn im Riesweiler ...
29. Rheinböllen
(VG Rheinböllen)
...  von Bingen am Rhein nach Rheinböllen im Hunsrück und weiter nach Trier an die Mosel. Die heute als Ausoniusstraße bezeichnete Strecke läßt sich gut erwandern. Das evangelische Pfarrahaus wurde vo ...
30. Mörschbach
(VG Rheinböllen)
... Der Ort lag an einer historischen Römerstraße, die heute Ausoniusstraße genannt wird. Sie führte von Trier über Rheinböllen bis nach Mainz. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1006 ...
31. Dichtelbach
(VG Rheinböllen)
... 1986-1991 amerikanische Nike-Hercules-Raketen mit Nuklearsprengköpfen zur Luftabwehr stationiert. Die Ausoniusstraße, eine alte Römerstraße (heute nach dem römischen Dichter Ausonius benannt), die ...
32. Wahlenau
(VG Kirchberg)
... von 460 m über NN. Funde einer eisenzeitlichen Grabhügelgruppe findet man im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Römische Scherben wurden an der Ausoniusstraße gefunden. Sie bildet die südliche Gemarkungsgrenze. ...
33. Sohren
(VG Kirchberg)
...  fließt der Grundbach, der später in den Sohrbach einen Nebenbach des Kyrbachs, übergeht. Sohren wird 372 n. Chr. durch den Römer Ausonius zum ersten Male in seinem Reisegedicht erwähnt. Di ...
34. Rödern
(VG Kirchberg)
...  verläuft der Ausoniuswanderweg. Man biegt bei Rödern in den Hallschieder Forst und folgt dem Wegzeichen S (Sponheimer Weg) nach Kirchberg. Tourist-Information Kirchberg Marktplatz 6 5548 ...
35. Niederweiler
(VG Kirchberg)
... 1926 freigelegt wurde. 368 n. Chr. reiste der römische Dichter Ausonius mit seiner Lebensgefährtin Bissula auf der "Via publica" von Bingen nach Trier. Etappenort war unter anderem am Hirschbach bei Niederweiler. ...
36. Niedersohren
(VG Kirchberg)
...  verläuft die historische Ausoniusstraße, nordwestlich von Niedersohren liegt der »Flughafen Hahn«. Niedersohren war schon zur Römerzeit besiedelt, das beweisen 1884 aufgefundene Bruchstücke ein ...
37. Nieder Kostenz
(VG Kirchberg)
... Handelsstraße die von Bingen nach Trier führte verlief südlich des Ortes und wird heute als Ausoniusstraße bezeichnet und als Wanderweg benutzt. Die erste urkundliche Erwähnung war 1310 in einer ...
38. Laufersweiler
(VG Kirchberg)
... verlief in der Römerzeit eine Handelsstraße von Trier nach Bingen, heute wird sie Ausoniusstraße genannt. Der Ort wurde im Jahre 1283 erstmals urkundlich erwähnt. Die damalige Schreibweise war Leuferswilre. ...
39. Kirchberg
(VG Kirchberg)
... Dumnissus, die von Ausonius in seiner Mosella um 368 n.Chr. erwähnt wurde. An der Simmerner Straße wurden 2 Steinsärge aus dem 2. Jahrhundert gefunden, die heute im Hunsrück-Museum Simmern sind. Es ...
40. Dillendorf
(VG Kirchberg)
... z.B. keltische Goldmünzen, wurden gefunden. Aus der Römerzeit stammen Tongefäße vom Bau der Siedlung »Liederbach«. An der historischen Ausoniusstraße, die durch Dillendorf führt wurden über 80 Grabhügel ...