- 1. Ausoniusstraße
- (Straßen)
- Ausoniusstraße Die Ausoniusstraße (Via Ausonia) war eine römische Straße, die von Trier über den Hunsrück nach Bingen am Rhein führte. Heute ist dies ein Wanderweg. Der Weg wurde im Mittelalter ...
- 2. Keltenweg Nahe–Mosel
- (Wanderwege)
- ... nach ihrer Erwähnung in dessen Reisebericht Ausoniusstraße genannt wird. Sie verläuft auch in Kirchbergs Mitte schnurgerade, wie dies bei Römerstraßen üblich ist. Von Kirchberg verläuft der Wanderwe ...
- 3. Kirchberg Info
- (VG Kirchberg)
- ... umgeben, dürfte jedoch schon im einstigen ›Dumnissus‹ von den Legionären einer Militärstation genutzt worden sein. Das 1259 zur Stadt erhobene Kirchberg wird aufgrund der Erwähnung durch Ausoniu ...
- 4. Vom Guldenbach zum Mäuseturm
- (VG Rhein-Nahe)
- ... erst aus dem Mittelalter und ist deshalb nicht mit der römerzeitlichen ›Drususbrücke‹ identisch, über welche weiland (371) Ausonius von Mainz nach Trier kutschiert worden ist. Auch vom Kloster Rupertsberg ...
- 5. Die Dörfer vor dem Wald
- (VG Herrstein)
- ... te einer nach vollständiger Ausgrabung wieder zugedeckten großen Römervilla unter der Ackerkrume liegen; eine weitere Straßengabelung führte von dort auch nach Krummenau und Horbruch an der ›Ausonius-Straß ...
- 6. Waldland im westlichen Hunsrück
- (VG Ruwer)
- ... im Landesmuseum) sowie auch eine Textstelle bei Ausonius: »Die Ruwer dreht in schwindelnden Wirbeln die kornzermahlenden Steine und zieht die kreischenden Sägen durch glatte Marmorblöcke« (aus dem ›Mosella‹ ...
- 7. Von der kleinen Venus zum ›Großen Herrgott‹
- (VG Kirchberg)
- ... elf Meter hoch und sechs Meter im Durchmesser, steht zwar unmittelbar dort, wo die B 327 auf einem längeren Stück exakt über der Trasse der uralten Ausoniusstraße verläuft, aber er ist eindeutig späteren ...
- 8. Vom Sohrbach zu den Moselterrassen
- (VG Kirchberg)
- ... Besiedlung dieser Gegend hin. Auch beim nahen Niederweiler ist ein uralter Bestattungsplatz (Wagengrab an die Ausoniusstrasse) gefunden worden; die darin angetroffenen Beigaben entstammen dem Latène. Der ...
- 9. Sironaweg
- (Straßen)
- ... kann auf der Ausoniusstraße weitergewandert werden. Wanderstrecke: 100 km Ausgangspunkt: Altburg bei Bundenbach Einkehrmöglichkeit: Altburg bei Hoppstädten-Weiersbach Vorgeschlagene Etappen: 1) ...
- 10. Morbach - Ortsbezirk
- (Gemeinde Morbach)
- ... den Staatsforst von Morbach führt der Hunsrückhöhen-Wanderweg sowie die historische Römerstraße heute Ausoniusstraße genannt. Südlich der Ortslage von Morbach befindet sich der Ortelsbruch. Es handelt ...
- 11. Karte Wege/Straßen
- (Karten)
- Wanderwege und Straßen Wander-Wege und Straßen des Hunsrücks und Nahelands: Ausoniusstraße (Hunsrücker Jakobsweg) Sironaweg Deutsche ...
- 12. Mertesdorf
- (VG Ruwer)
- ... bei Ausgrabungen an der Karlsmühle gefunden. Sie soll die älteste bekannte Mühle nördlich der Alpen sein. Der römische Dichter Ausonius erwähnte die Marmormühle in seinem berühmten Werk Mosella. ...
- 13. Merscheid
- (Gemeinde Morbach)
- ... von Merscheid verläuft eine historische römische Fernstraße. Von Elzerath an Merscheid vorbei bis nach Ruwer an der Mosel kann man heute noch die Wälderstrecke der sogenannten Ausoniusstraße wandern ...
- 14. Elzerath
- (Gemeinde Morbach)
- Elzerath Gemeinde Morbach, Landkreis Bernkastel-Wittlich ca. 130 Einwohner, PLZ 54497 Elzerath liegt am Südhang des Haardtwaldes. Es gibt dort einen Abzweig der historischen Ausoniusstraße. ...
- 15. Stromberg
- (VG Langenlonsheim)
- ... an einer historischen Römerstraße die von Bingen nach Trier führte. Sie wird heute Ausoniusstraße genannt. Stromberg wurde im Jahre 1056 erstmals erwähnt. Für die Stromberger ist der »Deutsche ...
- 16. Gutenberg
- (VG Rüdesheim)
- ... aus der Römerzeit gemacht, so dass auf eine Besiedelung geschlossen werden kann. Das Gebiet gehörte zur römischen Provinz Germania Superior. Die Ausoniusstraße, eine alte Römerstraße verlief nördlich ...
- 17. Hochscheid
- (VG Bernkastel-Kues)
- ... Mainz nach Trier, deutlich im Gelände und auch im Ortsbereich zu erkennen. Diese wichtige Verbindung, wegen ihres berühmtesten Benutzers auch "Ausoniusstraße" genannt, wird hier durch eine Statue der ...
- 18. Sulzbach
- (VG Herrstein)
- ... Idarkopf zum Sirona-Heiligtum verlief, um schließlich im Distrikt Zolleiche in die antike Ausoniusstraße einzumünden. Markt Heuchelheim war Standort einer keltisch-römischen Kultstätte, die späterhin ...
- 19. Krummenau
- (VG Herrstein)
- ... m südlich des Dorfes steht. Ihr Stamm hat einen Umfang von 6,25 m. Über dem nördlichen Talhang führt aus Richtung Dill und Niederweiler die römische »Ausoniusstraße« durch die Krummenauer Feldflu ...
- 20. Horbruch
- (VG Herrstein)
- ... Unmittelbar an Horburchs südlichem Ortsrand führte einst die wichtigste Überlandverbindung zwischen den Römerstädten Trier und Mainz vorüber. Parallel zu dieser »Ausoniusstraße« wurde vor dem Zweiten ...