Insgesamt 49 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 3

1. Schinderhannespfad
(Wanderwege)
Schinderhannespfad   Der 40 Kilometer lange Schinderhannespfad verbindet den Saar-Hunsrück Steig mit dem Soonwaldsteig. Er kann in zwei Tagesetappen bewältigt werden: Etappe 1 Kastellaun – Simmern, ...
2. Schinderhannes-Radweg
(Radwege)
Schinderhannes-Radweg Emmelshausen - Kastellaun - Simmern/Hunsrück 38 km Radspaß für Groß und Klein bietet der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen Emmelshausen, Kastellaun und Simmern/Hunsrück ...
3. Kirchberg Info
(VG Kirchberg)
... brachten. Und dann sind's von Woppenroth nicht einmal fünf Autominuten bis Schneppenbach, wo jene reale Hunsrückfigur, Johann Bückler alias ›Schinderhannes‹, bei seiner ›Butzliese‹ und ›Ami‹ sowohl ...
4. Ausblick vom Berg des Versuchers
(VG Simmern)
Text von Uwe Anhäuser, Hunsrück und Naheland, DuMont-Kunst-Reiseführer, 1987 Der Fluchtweg des Schinderhannes führte südlich von Simmern an Dörfern wie Ohlweiler, Holzbach, Riesweiler und Tiefenbach ...
5. Simmern Info
(VG Simmern)
...  mit dem Pfälzischen Erbfolgekrieg brutal realisierten Politik der verbrannten Erde auch Simmern in Asche gelegt worden war. So erinnern heute nur noch der Schinderhannesturm und Mauerreste unter dem Römerber ...
6. Versteckte Schätze im Soonwald
(VG Langenlonsheim)
... er gewohnt oder häufig als Jagdgast verweilt haben; auch Ludwig der Fromme frönte in diesen Forsten bereits dem edlen Waidwerk. Nach Entenpfuhl, Kallweiler und Trifthütte mit der ›Schinderhanneseich ...
7. Von Kirn zum Disibodenberg
(Stadt Kirn)
... s einen Wehrbau buchstäblich aufzuzwingen. In diesen von dichtem Grün umbuschten Mauern hat sich nachweislich der Schinderhannes gern aufgehalten und seinen ›Lieblingsgegner‹, den Gendarmen drunten  ...
8. Von Meisenheim nach Sobernheim
(VG Nahe-Glan)
... 75 geweihten Georgskirche bietet sich als Musterbild eines von Landwirtschaft geprägten Dorfes dar. Die Ortsgeschichte vermeldet, dass Schinderhannes und seine Spießgesellen hier einen bevorzugten Unterschl ...
9. Herrstein: Ein Dorf haute auf den Putz
(VG Herrstein)
... ›Schinderhannesturm‹ (13. Jh.) deuteten auf eine historisch nicht eben belanglose Vergangenheit zurück. In der Schlosskirche sind etliche Wappengrabsteine (17. und 18. Jh.) vermauert, ein gotischer Taufstein ...
10. Die Dörfer vor dem Wald
(VG Herrstein)
...  Schauren - Stipshausen hin orientiert, könnte abermals ein kurzer Abstecher ins Dörfchen Weiden unternommen werden: Dort hat einstens der Schinderhannes (wie auch in Hottenbach) schlimme Überfäll ...
11. Rings um den Erbeskopf
(VG Hermeskeil)
...  nach Hüttgeswasen. Dies ist ein kleines Ensemble einsamer Häuser (darunter ein Hotel), deren "berühmtester Sohn" ein Bandenmitglied des Schinderhannes gewesen ist, nämlich der berüchtigte ›Schwarz ...
12. Von der kleinen Venus zum ›Großen Herrgott‹
(VG Kirchberg)
... n ein höchstwahrscheinlich in der Ruine verübter Mord am 23. Dezember 1797: Zum Opfer fiel ihm Nikolaus Rauschenberger, genannt ›Plackenklos‹, der im Beisein des Schinderhannes von seinen eigenen Spießgesell ...
13. Hunsrück-Mosel-Radweg
(Radwege)
...  ▪ Lütz ▪ Mosel ▪ Treis-Karden Anschluss-Radwege sind der »Schinderhannes-Radweg« im Süden und der »Mosel-Radweg« im Norden. Fahrradverleih »Hunsrückvelo« Hunsrückvelo Inh. Jupp Traut ...
14. Deutsche Edelsteinstraße
(Straßen)
... Herrsteiner Schloss und die fast tausendjährige Schlosskirche. Durch den früheren Bergfried kann man den Wehrgang der restaurierten Stadtmauer betreten und von hier aus den "Schinderhannesturm" besteigen. ...
15. Hunsrück-Museum
(Museen)
Hunsrück-Museum in Simmern Das Hunsrück-Museum entstand 1921 im Schinderhannesturm in Simmern. Der Grundstock für die Museumssammlung bildete ein Aufruf des Hunsrücker Geschichtsvereins, der ...
16. Burg Baldenau
(Burgen)
... einem Sumpfgebiet gelegene Ruine jederzeit frei zugänglich. Im Schinderhannes-Film mit Curd Jürgens und Maria Schell war die Baldenau ein eindrucksvoller Schauplatz. 1982/83 diente die Ruine als Kulisse ...
17. Schmidtburg
(Burgen)
... indem die Bewohner der umliegenden Orte die Steine zum Bau ihrer Häuser verwandten. Auch Johannes Bückler, genannt der Schinderhannes, nutze die Burgruine, wenn ihm Kirner oder Mainzer Gendarmen zu dicht ...
18. Karte Wege/Straßen
(Karten)
... Edelsteinstraße Saar-Hunsrück-Steig Hunsrückhöhenweg Nahehöhenweg Keltenweg Sponheimer Weg Soonwaldsteig Schinderhannespfad   ...
19. Karte Radwege
(Karten)
Radwege   Radwege im Hunsrück und im Naheland:  Schinderhannes Radweg Radroute Nahe-Hunsrück-Mosel Ruwer-Hochwald-Radweg Lützelsoon-Radroute ...
20. Sötern
(Gemeinde Nohfelden)
...  und Hoheit der Veldenzer und später der Zweibrücker Grafen. Der Schinderhannes und seine Bande töteten am 05.09.1801 bei einem Raubüberfall den Händler Mendel Löw. Er starb durch einen Bauchschus ...